Arnold Diesel-Rangierlokomotive Kö 4498 mit offenem Führerhaus, DRG Epoche II, HN9062 HN9062D Analog ,Digital kein Sound
125,00 € – 160,00 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Tage
Reisezugwagen 3. Klasse Ruhr-Schnellverkehr der DRG – Epoche II – Tillig TT 13166
60,99 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Tage
Arnold Diesel-Rangierlokomotive Kö 5741 mit offenem Führerhaus in schwarzer Lackierung Epoche III, HN9064 Analog
125,00 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Tage
Dampflokomotive Reihe 55, Museumslok der CFL – Epoche II (Luxemburg) – Tillig TT 02065
307,00 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Tage
Elektrolokomotive E 18 der DRG Epoche II Tillig TT 02462
208,00 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Tage

Reisezugwagen 1. Klasse „Rheingold-Express“ der DRG eilzug „Rheingold-Express“ der DRG – Epoche II – Tillig TT 13361
53,00 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Tage
Dampflok BR 42, „42 605“ DRG – Epoche II – Tillig TT 02063
277,99 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Tage
BR 56.20 der DR -Epoche III – Dampflokomotive – Tillig TT 02236
245,00 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Tage
Triebwagen mit Steuerwagen VS 145 der DRG – Epoche II“ – Tillig TT 02855
253,00 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Tage
Bahnpostwagen Post5-b15 der Deutschen Reichspost – Epoche II – Tillig TT 13897
46,99 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Tage
Die Epoche II umfasst in Deutschland den Zeitraum von 1920 bis 1950. Sie ist in folgende Perioden unterteilt:[3]
Periode II a: 1920 bis 1925 – Übergang der ehemaligen deutschen Länderbahnen auf das Reich unter dem Namen „Deutsche Reichsbahn“, Gründung der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (1924). Die Lokomotiven tragen noch die Länderbahnbezeichnungen und -farben.
Periode II b: 1925 bis 1937 – Einführung der einheitlichen Lokomotivanstriches (z. B. bei Dampfloks das noch heute bekannte schwarz/rot), Einführung des einheitlichen Nummernplanes, Weiterführung der Vollbahn-„Elektrisierung“ in Schlesien, Mittel- und Süddeutschland, 1928 Abschaffung der 4. Klasse (von Länderbahnen außer z. B. in Bayern eingeführt).
Periode II c: 1937 bis 1950 – Zurückführung als „Deutsche Reichsbahn“ in unmittelbare staatliche Führung. Eingliederung der Eisenbahnen des Saarlandes und Österreichs in die Deutsche Reichsbahn. Reichsadler mit Hakenkreuz an Triebfahrzeugen und Reisezugwagen. Entwicklung von Kriegslokomotiven, beispielsweise den Baureihen 42 und 52 sowie E 94, Behelfs-Personenwagen. Frühe Nachkriegszeit, Mangel und Hamsterzüge, Aufschrift z. B. „Deutsche Reichsbahn in der US-Zone“ – in der franz. Besatzungszone Südwestdeutsche Eisenbahn (SWDE), Abkoppelung des staatseigenen Eisenbahnbetriebes in der Bundesrepublik Deutschland durch Gründung der Deutschen Bundesbahn am 7. September 1949.